FRK e.V. 1976 - 2023
Der Verein ist im Registergericht Köln eingetragen unter der Nummer VR 7393.
Redaktionell verantwortlich im Sinne des Presserechts und des §6 des Mediendienste-Staatsvertrags sind Helmut Brosius sowie der
Webmaster Albert Ackermann; erreichbar unter webmaster@foerderkreisrrhkoeln.de.
Haftungsausschluss:
Der Förderkreis Rechtsrheinisches Köln erstellt die Informationen auf seinen Seiten mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Er erhebt aber keinen Anspruch auf Aktualität beziehungsweise Vollständigkeit. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Er übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind. Auf die Inhalte von verlinkten Seiten hat der Förderkreis Rechtsrheinisches Köln keinen Einfluss. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen. Sollten User dort bedenkliche Inhalte wahrnehmen, so wären wir für einen Hinweis dankbar. Der Förderkreis Rechtsrheinisches Köln weist darauf hin, dass Teile von Seiten oder auch das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.
Copyright:
Für Dokumente und Fotos, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Insbesondere gilt:
Alle auf diesen Webseiten veröffentlichen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Weitergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Websites dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.
Der Benutzer ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und kann bei Missbrauch haftbar gemacht werden.
Datenschutzerklärung:
Seit jeher haben wir besonderen Wert auf die Sicherheit der persönlichen Daten unserer Mitglieder gelegt. So ist z.B. der Aufbau unserer Seite "https://www.foerderkreisrrhkoeln.de/f-rrh-k/beirat.html" schon immer im Einvernehmen mit den eingetragenen Personen und Vereinen erfolgt und wird möglichst aktuell gehalten.
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommen wir mit folgender Erklärung nach. 1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter: Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Förderkreis Rechtsrheinisches Köln e.V., Leuchterstraße 54, 51069 Köln.
Gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB,
Vorsitzender Helmut Brosius,
Administrator der Website, Albert Ackermann
www.foerderkreisrrhkoeln.de
E-Mail an den Vorstand: info@foerderkreisrrhkoeln.de
Hier können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
1. Auskunft:
Auskunft einholen über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, - unrichtige personenbezogene Daten berichtigen lassen sowie - Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten vornehmen lassen. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde, an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
2. Quelle:
Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen: Quelle für die Angaben von Daten ist in erster Linie die Beitrittserklärung.
3. Der Zweck:
Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden: Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug). Des Weiteren können auch von Nichtmitgliedern die folgenden Daten erfasst werden: Name, Anschrift, Tel.- und ggf. Faxnummer sowie E-Mail-Adressen zum Zweck von Korrespondenzen.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Print- oder Online-Medien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen des Vereins veröffentlicht.
Wir arbeiten nicht mit Kontaktformularen. Cookies werden nicht eingesetzt. Google Analytics werden nicht angewendet. Diese Website wird bereit gestellt von 1blu.de. Die Datenschutzbestimmungen von 1blu.de können hier mit folgendem Link eingesehen werden: https://www.1blu.de/datenschutz/
5. Personenbezogenen Daten:
Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere 10 Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den E-Mail-Versand können Sie jederzeit widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren entsprechenden Wunsch mittels einer E-Mail an info@foerderkreisrrhkoeln.de mitteilen.
6. Betroffene Personen;
Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: - das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, - das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, - das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, - das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO - das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO - das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO - das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
7. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
Stand: Mai 2023